01:00:00: Deutsche Bank
01:00:02: präsentiert Perspektiven to go.
01:00:04: Ihr Audio-Podcast
01:00:06: rund um das Thema Börsen.
01:00:08: Endlich, die deutschen Nebenwerte laufen
01:00:11: wieder, also
01:00:12: zumindest so gut wie der DAX.
01:00:14: Die Jahre, in denen sie besser liefen als
01:00:15: die Standardwerte, sind
01:00:16: schon etwas länger vorbei.
01:00:18: Die vergangenen beiden Jahre, aber 2025,
01:00:21: legen auch die Nebenwerte im MDAX und
01:00:24: SDAX endlich wieder zu.
01:00:26: Woran das liegt und ob die Aktien aus der
01:00:27: zweiten und dritten Reihe
01:00:29: vor einem Comeback stehen,
01:00:30: darüber spreche ich jetzt mit Uli Stefan
01:00:32: von der Deutschen Bank.
01:00:33: Mein Name ist Jessica Schwarz, aber damit
01:00:35: herzlich willkommen zu
01:00:36: den Perspektiven to go.
01:00:38: Uli, nach zwei schwachen Jahren laufen
01:00:40: MDAX und SDAX endlich
01:00:42: wieder. Woran liegt das?
01:00:43: Ich denke es liegt daran, dass wir die
01:00:45: großen Fiskalpakete in
01:00:47: den Raum gestellt haben,
01:00:48: von denen natürlich Infrastruktur,
01:00:51: Industrie, aber auch
01:00:52: Logistik profitieren sollte,
01:00:54: die in diesen Indizes
01:00:56: relativ stark vertreten sind.
01:00:58: Und insofern hat nicht nur der DAX
01:01:01: zugelegt, sondern eben auch diese Indices
01:01:04: der kleineren und mittleren Unternehmen
01:01:07: in etwa auf gleichem Niveau wie der
01:01:09: Deutsche Aktienindex, nämlich immerhin um
01:01:11: rund 20 Prozent in diesem Jahr.
01:01:13: Man muss allerdings dazusagen unter
01:01:15: extremen Schwankungen natürlich.
01:01:17: Aber wie du gesagt hast, die laufen eben
01:01:18: nur ungefähr so gut wie der DAX.
01:01:20: Das war ja lange Jahre anders. Da waren
01:01:23: nebenwerte immer die
01:01:23: großen Gewinner an der Börse.
01:01:25: Der MDAX hat den DAX
01:01:26: unheimlich oft geschlagen.
01:01:28: Damals war in den
01:01:29: vergangenen beiden Jahren Schluss.
01:01:31: Ja, in den vergangenen zwei Jahren war,
01:01:33: glaube ich, insgesamt
01:01:34: auf der Welt Big Beautiful.
01:01:36: Und insofern sind vor allen Dingen die
01:01:38: großen internationalen Werte gestiegen,
01:01:41: die weltweites Exposure hatten, da
01:01:44: gefragt waren, auch in den Themen, die
01:01:46: natürlich notwendig waren,
01:01:48: um IT und künstliche Intelligenz,
01:01:51: erneuerbare Energien zum Teil etc.
01:01:54: Die Trends waren es dann einfach und die
01:01:57: Unternehmen, die diese Trends
01:01:59: dann nicht nur bedient haben,
01:02:01: sondern auch drumherum eben das Umfeld
01:02:03: geschaffen haben, damit die entsprechend
01:02:05: sich entwickeln konnten.
01:02:06: Aber wir haben natürlich in Deutschland
01:02:07: auch ein Extrem-Maus-Nullwachstum, wenn
01:02:10: man sagen erlebt, weniger als das.
01:02:12: Man sagt ja, dass der DAX eher
01:02:14: international ist, also 80 Prozent, ein
01:02:17: bisschen mehr sogar der
01:02:18: Umsätze werden in Ausland gemacht.
01:02:20: Ist das im MDAX und ist DAX anders und
01:02:23: haben die Werte darin deshalb vielleicht
01:02:25: auch stärker unter unserer
01:02:26: Wirtschaftsflaute gelitten?
01:02:27: Ja, das ist mit Sicherheit so, dass diese
01:02:29: kleineren Unternehmen sehr
01:02:31: viel lokaler orientiert sind.
01:02:33: Natürlich gibt es da auch Weltmarktführer
01:02:35: drunter, natürlich gibt es da auch sehr
01:02:37: stark
01:02:38: exportorientierte Unternehmen drunter.
01:02:41: Aber sie sind trotzdem in ihren
01:02:43: Beschaffungs- und auch Absatzmärkten
01:02:46: nicht so global aufgestellt, wie das eben
01:02:48: die ganz großen Konzerne sind.
01:02:51: Und insofern haben sie einfach mit der
01:02:53: schwachen Konjunktur in Deutschland, in
01:02:55: Europa, verbunden dann aber auch mit den
01:02:58: großen Kapital-Sammelstellen,
01:03:00: die im angelsächsischen Raum sitzen und
01:03:03: dann gesagt haben, warum soll ich denn
01:03:05: eigentlich in Europa investieren,
01:03:07: wenn doch die USA so unglaublich gut
01:03:10: laufen, vor allen Dingen,
01:03:11: namens die Technologiewerte.
01:03:14: Und deswegen hat man sich da ein Stück
01:03:15: weit zurückgehalten.
01:03:16: Das scheint aber seit Anfang des Jahres
01:03:18: sich wirklich gedreht zu haben.
01:03:20: Europa ist wieder mehr in den Fokus
01:03:22: gerückt, was auch wieder an beiden Seiten
01:03:24: des Atlantiks sicherlich liegt.
01:03:26: Ich würde sogar die Pugnose wagen wollen,
01:03:30: dass wir nach vorne
01:03:32: hin mit den Fiskalpaketen
01:03:33: und wenn sie dann erst in den Jahren 26,
01:03:35: 27 Fortfolgende umgesetzt werden,
01:03:39: möglicherweise noch weiteren Spaß an den
01:03:42: kleineren und mittleren
01:03:43: Unternehmen haben können.
01:03:44: Diese gigantischen Investitionen,
01:03:45: Schulden finanziert, die da geplant sind,
01:03:47: das ist ja, du hast
01:03:48: es schon angesprochen,
01:03:49: vor allen Dingen Digitalisierung,
01:03:51: Infrastruktur, aber auch Rüstung.
01:03:54: Welche Branchen sind denn da besonders
01:03:56: interessant? Welche Unternehmen?
01:03:59: Welche Branchen finde ich da so in der
01:04:00: zweiten und dritten Börsenreihe?
01:04:02: Du hast ja gerade schon gesagt, dass da
01:04:03: relativ
01:04:04: Industrieunternehmen notiert sind.
01:04:07: Ja Jessica, tatsächlich ist es die
01:04:08: Industrie, die im MDAX noch viel stärker
01:04:10: vorhanden ist oder vertreten ist als im
01:04:13: deutschen Aktienindex.
01:04:15: Dort haben wir 28 Prozent Industrie, im
01:04:18: MDAX sind es sogar 33 Prozent.
01:04:21: Die Financials spielen eine kleinere
01:04:24: Rolle, also Bankenversicherung,
01:04:26: Finanzdienstleister.
01:04:28: Eine größere wiederum findest du dann
01:04:30: beim diskretionären Konsum oder vor allen
01:04:32: Dingen auch bei der Kommunikation
01:04:35: und natürlich bei den
01:04:36: Materialien, also Grundstoffe.
01:04:38: Das sind natürlich dann auch wieder
01:04:40: Sektoren, die wir für den Ausbau der
01:04:43: Infrastruktur etc. brauchen
01:04:45: und wie gesagt davon profitiert
01:04:46: sicherlich dann auch der MDAX.
01:04:48: Aber unter den Nebenwerten sind natürlich
01:04:49: auch viele Automobilzulieferer
01:04:51: und die Autoindustrie
01:04:53: leidet ja eher unter einer Krise.
01:04:57: Sollte man die dann vielleicht eher
01:04:58: meiden oder schauen, was die
01:04:59: Unternehmen noch so machen,
01:05:00: ob sie vielleicht auch in anderen
01:05:02: Bereichen aktiv sind.
01:05:03: Manchmal weiß man das
01:05:03: ja gar nicht so genau.
01:05:05: Jessica, tatsächlich finden sich auch
01:05:06: Autowerte im MDAX allerdings weniger
01:05:09: Hersteller oder Zulieferer
01:05:11: als viel mehr Traktorenhersteller bzw.
01:05:15: Lkw-Hersteller und ein
01:05:17: Auto-Händler übers Internet.
01:05:20: Das sind sicherlich Bereiche, die von der
01:05:22: E-Mobilität und den Dingen, die da vor
01:05:27: allen Dingen aus China auf uns zukommen,
01:05:29: Richtung Autos und batteriebetriebene
01:05:32: Autos nicht so gefährdet
01:05:34: sind oder betroffen sind,
01:05:35: wie das die klassischen
01:05:36: Automobilhersteller
01:05:37: und ihre Zulieferer sind.
01:05:38: Also insofern gibt es da ein bisschen
01:05:40: Entwarnung auf der
01:05:41: Stelle auch für den MDAX.
01:05:42: Wie soll ich denn eigentlich investieren,
01:05:44: wenn ich Nebenwerte spannend finde?
01:05:46: Wäre das jetzt eher so ein Thema für
01:05:48: Einzelwerte, wo man sich
01:05:49: richtig reinfuchsen muss,
01:05:51: kann oder würde man eher einen Fonds
01:05:53: wählen, aktiv gemanagt, wo es dann der
01:05:55: Fondsmanager übernimmt
01:05:56: oder kann man einfach den
01:05:57: ganzen MDAX via ETF kaufen?
01:05:59: Also man kann sicherlich alle drei
01:06:00: Optionen durchführen.
01:06:02: Das ist immer eine Frage von
01:06:03: Risikopräferenzen, die man hatte und wie
01:06:05: viel Zeit man investieren möchte.
01:06:08: Die Liste der MDAX-Unternehmen ist
01:06:10: natürlich sehr heterogen.
01:06:11: Also da sind Unternehmen von bis drin, ob
01:06:15: das Grundstoffe sind, ob das, wie gesagt,
01:06:17: Online-Auto-Händler sind, ob das
01:06:19: Essenslieferanten sind, Assetmanager und
01:06:22: so weiter und so fort.
01:06:23: Also wirklich eine breite Basis an
01:06:26: verschiedenen Unternehmen.
01:06:28: In der Regel ergibt es dann Sinn, sowas
01:06:31: auch diversifiziert anzulegen.
01:06:33: Also dann ist schon ein Fonds
01:06:34: gerechtfertigt. Je
01:06:37: kleiner die Unternehmen sind,
01:06:38: desto eher gibt es auch schon mal
01:06:40: Ineffizienzen, das können
01:06:42: dann aktive Manager ausnutzen.
01:06:45: Also insofern bietet sich wahrscheinlich
01:06:46: ein aktiv gemanagter Fonds für MDAX oder
01:06:49: SDAX Investments an.
01:06:50: Ich sehe das auch immer, wenn ich
01:06:51: Geschichten schreibe
01:06:52: zu bestimmten Branchen
01:06:54: und dann auch mir die
01:06:54: Nebenwerte mal vornehme.
01:06:56: Es gibt kaum noch Researchmaterial
01:06:57: eigentlich zu den kleinen Werten.
01:06:59: Das macht es natürlich auch im
01:07:00: Privatanleger, der anlegen möchte,
01:07:02: unglaublich schwierig da überhaupt
01:07:03: richtig einsteigen zu können.
01:07:05: Also man muss die Bilanz
01:07:05: dann schon alleine lesen.
01:07:07: Ja, das ist tatsächlich so, dass das
01:07:08: Research stark abgenommen hat,
01:07:11: nachdem Regulatoreks sich in der
01:07:13: Europäischen Union geändert hat.
01:07:15: Aber so ist es nun mal und
01:07:16: es gibt noch immer Research.
01:07:18: Man kriegt natürlich immer noch
01:07:20: Informationen, aber es ist eben nicht so
01:07:22: einfach, der Markt ist.
01:07:27: lohnen sich dann auch aktive Manager,
01:07:29: weil die dann doch
01:07:30: intensiv da reingucken,
01:07:31: ist vielleicht nicht als Research
01:07:33: verteilen, sondern die Information, die
01:07:35: sie da gewonnen haben,
01:07:36: dann selber für sich
01:07:37: und ihren Handeln nutzen.
01:07:38: Ein Thema, was wir jetzt noch gar nicht
01:07:39: gestreift haben, aber vielleicht ja auch
01:07:41: die Nebenwerte trifft,
01:07:43: wie stark schlagen denn die Zölle der USA
01:07:45: gegen Europa dadurch?
01:07:47: Ist es wie bei allen Unternehmen, man
01:07:49: muss mal schauen, was da überhaupt kommt,
01:07:51: bevor man es bewerten kann?
01:07:52: Ja, das ist sicherlich richtig.
01:07:53: Aber die Zölle werden zumindest mit den,
01:07:56: oder bei den
01:07:57: exportorientierten Unternehmen
01:07:59: sicherlich schmerzhafter sein, noch als
01:08:01: bei den großen Unternehmen.
01:08:03: Bei den großen Unternehmen haben wir
01:08:04: vielfach auch Produktionsstätten in
01:08:06: anderen Regionen der Welt,
01:08:07: auch Lieferanten, die dort sitzen,
01:08:10: sicherlich nicht für
01:08:11: alle Teile und so weiter,
01:08:12: aber da kann ein Stück
01:08:13: weit abgefedert werden.
01:08:15: Das dürfte kleineren Unternehmen deutlich
01:08:18: schwerer fallen und
01:08:20: insofern kann es sein,
01:08:21: dass das eine oder andere Unternehmen, je
01:08:23: nachdem wie die
01:08:23: Verhandlungen weitergeben,
01:08:25: je nachdem welche Branchen die
01:08:27: US-Administration dann auch rauspicken
01:08:29: und mit Zöllen belegen.
01:08:31: Zuletzt war es ja Film, Industrie oder
01:08:34: Farmer, die da einbezogen werden sollen.
01:08:37: Abgesehen von Aluminium, Stahl oder Autos
01:08:39: oder Autoteilen kann das
01:08:41: natürlich dann wirklich
01:08:42: Unternehmen treffen und auch zu
01:08:43: entsprechenden Kosten führen.
01:08:45: Gehören Nebenwerte in jedes Depot?
01:08:47: Vielleicht jetzt erst recht, wenn es
01:08:50: deutsche Nebenwerte sind, weil wir eben
01:08:52: auf diese Investitionen hoffen
01:08:54: und auf eine Wirtschaft,
01:08:55: die wieder Fahrt aufnimmt?
01:08:56: Ja, ich glaube schon.
01:08:57: Also vor allen Dingen, wenn die Regierung
01:08:59: auch die Dinge durchführt,
01:09:00: die sie sich vorgenommen hat,
01:09:01: nämlich für bessere
01:09:03: Wachstumsinvestitionsmöglichkeiten in
01:09:06: Deutschland zu sorgen,
01:09:07: dann wird gerade der deutsche
01:09:08: Mittelstand, dann wird
01:09:09: gerade auch die Börsennotierten
01:09:11: kleineren und mittleren
01:09:13: Unternehmen davon profitieren.
01:09:15: Und deswegen glaube ich schon, dass mit
01:09:17: Blick auf so die nächsten
01:09:18: 3, 4, 5 Jahre Investments
01:09:21: in kleineren und mittleren Unternehmen
01:09:23: durchaus eine gute Chance
01:09:24: haben, sehr gut zu performen.
01:09:26: Es müssen ja nicht nur Deutsche
01:09:26: Nebenwerte sein, ich könnte mir ja auch
01:09:28: europäische anschauen.
01:09:30: Gilt für diese ungefähr dasselbe, was wir
01:09:32: jetzt für die Deutschen besprochen haben?
01:09:33: Ja, das ist mit Sicherheit so.
01:09:35: Wir haben in Italien, vor allen Dingen in
01:09:37: Norditalien eine Wirtschaftsstruktur,
01:09:39: die der Unseren gar
01:09:40: nicht so unähnlich ist.
01:09:42: In Frankreich ist die Wirtschaftsstruktur
01:09:44: sicherlich ein bisschen anders.
01:09:45: Aber ja, natürlich gilt das
01:09:47: grundsätzlich, wobei die anderen Länder
01:09:49: nicht diese großen Fiskalpakete haben
01:09:53: für vor allen Dingen auch die
01:09:54: Infrastruktur, wie jetzt die
01:09:55: Bundesrepublik Deutschland,
01:09:57: auch zum Teil höher verschuldet sind.
01:09:59: Es gab ja Diskussion, ob Deutschland
01:10:01: diese Pakete so durchbekommt, aber die
01:10:05: Stimmen aus der EU-Kommission
01:10:07: deuten daraufhin, dass das gelingen kann.
01:10:10: Und insofern ist glaube ich insbesondere
01:10:12: ein Blick auf die deutschen
01:10:13: Mittlerinnen und Kleineren
01:10:15: und Unternehmen sinnvoll, wenn gleich
01:10:17: nicht ausschließen möchte,
01:10:18: dass eben europäische Werte
01:10:20: auch natürlich davon profitieren.
01:10:21: Also es muss nicht immer die erste
01:10:23: Börsen-Bundesliga sein, auch in der
01:10:26: zweiten und dritten Reihe
01:10:27: finden wir spannende Werte.
01:10:29: Danke für diese Perspektiven.
01:10:30: To go.
01:10:30: Sehr gerne, Jessica.