PERSPEKTIVEN To Go – der Börsenpodcast

PERSPEKTIVEN To Go – der Börsenpodcast

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:01: Deutsche Bank präsentiert: PERSPEKTIVEN to go.

00:00:05: Ihr Audio Podcast rund um das Thema Börse.

00:00:10: Indien ist einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt.

00:00:15: Auch der indische Aktienmarkt wächst und hat sich in den vergangenen 20 Jahren

00:00:18: zum fünftgrößten Aktienmarkt der Welt entwickelt.

00:00:21: Welche Branchen dominieren den indischen Aktienmarkt?

00:00:24: Wie können Anleger und Anleger investieren und welche Chancen und Risiken gibt es?

00:00:30: Die Börse Indien ein Thema,

00:00:32: das sich eine Leserin der PERSPEKTIVEN am Morgen gewünscht hat.

00:00:35: Und diesen Wunsch erfüllen wir sehr, sehr gerne.

00:00:38: Wir, das sind Uli Stephan von der Deutschen Bank und ich.

00:00:40: Mein Name ist Jessica Schwarzer und damit herzlich

00:00:43: willkommen zu den PERSPEKTIVEN To Go.

00:00:46: In den USA, China, Japan und Hongkong ist Indien der fünftgrößte Aktienmarkt

00:00:52: und mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 4 Billionen

00:00:55: US Dollar auch deutlich größer als der deutsche Aktienmarkt.

00:00:59: Das ist schon beeindruckend für ein Schwellenland, oder?

00:01:02: Ja, da sieht man die Entwicklung, die Indien genommen hat.

00:01:06: Es hat einige große Unternehmen, vor allen Dingen auch Konglomerate,

00:01:10: die ja auch durchaus Weltbedeutung erlangt haben.

00:01:14: Und insofern drückt sich das dann natürlich auch in der Börse aus.

00:01:18: Man muss allerdings dazu sagen,

00:01:20: dass der indische Markt sicherlich alles andere als preiswert bewertet ist.

00:01:24: Ich habe gelesen, dass der indische Aktienmarkt seit 2003

00:01:28: von einem Prozent der globalen Aktien Marktkapitalisierung

00:01:32: auf eine Gewichtung von 4 % gestiegen ist.

00:01:35: Das merkt man ja dann wahrscheinlich auch in allen Fonds und ETFs

00:01:39: in Portfolios von Profis, dass Indien da wirklich Gewicht erlangt hat.

00:01:43: Genau.

00:01:44: Indien tritt auch selbstbewusster auf in der Welt.

00:01:46: Also man sieht das schon.

00:01:47: Es ist ja mittlerweile die bevölkerungsreichste Nation der Welt.

00:01:51: Man hat China hier überholt und insofern ja, geht man voller Selbstbewusstsein

00:01:56: voran, hat große Konglomerate, hat gerade auch in Energiefragen.

00:02:02: Also wenn ich an Ölraffinerien denke, an Technologie,

00:02:05: aber auch in der Finanzwirtschaft bedeutende Unternehmen.

00:02:09: Und das zeigt man dann auch voller Stolz.

00:02:12: In Indien findet tatsächlich eine Entwicklung statt,

00:02:16: die ausgesprochen interessant zu verfolgen ist.

00:02:19: Und man glaubt eben auch,

00:02:20: dass das Wirtschaftswachstum weiter so kräftig anziehen wird.

00:02:24: Ja, ich glaube ja, dass Indien durchaus auch zweistellig

00:02:28: real wachsen könnte, wenn man denn sich durchringen

00:02:31: könnte, mehr Infrastruktur auszubauen und ähnliche Dinge zu machen.

00:02:36: Da ist Indien aber eben eine Demokratie.

00:02:38: Man hat rund 30 Parteien im Parlament, die werden zum Teil sehr regional geführt

00:02:43: und deswegen ist es schwierig, wirklich große Projekte,

00:02:47: Autobahnen oder ähnliches Häfen durchzuführen.

00:02:51: Sollte das kommen, wie gesagt, könnte Indien sicherlich

00:02:53: noch sehr viel stärker wachsen.

00:02:54: Das Wachstum im ersten Quartal lag bei 7,4 %,

00:02:58: also auch sehr ordentlich, hat deutlich die Erwartungen von 6,4 übertroffen.

00:03:03: Fürs Gesamtjahr wird mit ungefähr 6,5 % gerechnet.

00:03:08: Hier muss man

00:03:09: aber jetzt ein bisschen aufpassen, was die amerikanische Administration

00:03:12: mit Zöllen macht, denn Indien ist ja ein BRICS Land, wie man weiß.

00:03:16: Indien raffineriert auch russisches Öl und da hat ja

00:03:20: die amerikanische Administration momentan ein Auge drauf geworfen.

00:03:24: Insofern könnte es sein, dass Indien mit höheren

00:03:28: als den 26 % Zöllen belegt wird,

00:03:31: die im Moment oder am Liberation Day angedroht worden sind.

00:03:35: Und das würde dann natürlich das indische Wachstum beeinflussen

00:03:40: und könnte es vielleicht sogar unter die 6 % drücken.

00:03:44: Wie sieht es denn mit der Geldpolitik in Indien aus?

00:03:47: Und hat das Land auch ein

00:03:48: Inflationsproblem wie so viele andere oder es vielleicht sogar schon überwunden?

00:03:52: Die Inflationsrate liegt im Moment bei rund 6 %.

00:03:56: Das ist sicherlich relativ hoch.

00:03:58: Für indische Verhältnisse ist es ja am oberen Rand

00:04:02: dessen, was die Notenbank sich wünscht.

00:04:05: Sie wird möglicherweise noch zwei Zinsen in diesem Jahr

00:04:10: machen, um die Wirtschaft weiter anzuschieben.

00:04:13: Also insgesamt scheint es so zu sein, dass auch die indische Notenbank

00:04:17: hier das Wachstum weiter unterstützen will.

00:04:20: Dass die Terminalrate, also da, wo man hingeht, dann am Ende

00:04:23: irgendwo zwischen fünf und 5,5 % liegen könnte.

00:04:27: Spannend ist ja auch immer

00:04:29: ein Blick auf die Staatsfinanzen und dann auch die Währung.

00:04:32: Und als Anleger interessiert mich natürlich

00:04:33: Welche Renditen kann ich denn erwarten,

00:04:35: wenn ich in indische Staatsanleihen investiere?

00:04:38: Ja, Jessica, das war eine ausgesprochen gute Frage.

00:04:41: Das Haushaltsbudget

00:04:43: Indiens ist tatsächlich immer eine der großen und entscheidenden Nachrichten,

00:04:47: die dort zu verfolgen sind, wenn es auch um die Aktienmärkte geht.

00:04:51: Indien hat ja ein gebrochenes Fiskaljahr, insofern

00:04:54: wird das dann immer nach dem ersten Quartal festgelegt.

00:04:57: Hier werden auch Impulse für die Wirtschaft gesetzt

00:05:01: und deswegen ist das eben ausgesprochen wichtig, darauf zu gucken.

00:05:06: Auch in diesem Jahr hat die indische Regierung wieder

00:05:09: Ausbau von Infrastruktur etc.

00:05:11: auf die Fahnen geschrieben.

00:05:13: Allerdings muss man die Gesamtverschuldung schon ein bisschen im Auge behalten.

00:05:17: Wir liegen da um die 80 % in Indien.

00:05:20: Schulden zum Bruttoinlandsprodukt, das ist natürlich schon relativ hoch.

00:05:25: Die 10-jährigen Anleihen weisen momentan eine Rendite auf in Richtung

00:05:31: 6,3 % liegen also ungefähr da, wo auch die Geldpolitik ist.

00:05:36: Ein bisschen darüber.

00:05:37: Ich hatte ja schon gesagt, dass die Zinsen wahrscheinlich etwas fallen werden

00:05:41: und insofern sollte es dann eine knappe positive Realrendite

00:05:46: auch in Indien zu verdienen geben.

00:05:48: Aber die ist, naja, sagen wir mal nicht wahnsinnig attraktiv dafür,

00:05:51: dass man natürlich auch in diesen Ländern immer ein

00:05:55: relativ höheres Risiko zu fahren hat.

00:05:58: Und dieses Risiko,

00:05:59: Jessica, drückt sich eben auch in der Indischen Rupie aus,

00:06:04: die eine wirklich ausgesprochen volatile

00:06:07: Kursentwicklung in den letzten Monaten hinter sich hat.

00:06:11: Wir waren in der Spitze mal bei knapp 90 Rupien pro US-Dollar.

00:06:16: Wir sind dann runtergefallen auf 80,

00:06:18: im Moment liegt es bei 86,3.

00:06:22: Also sehr volatile Entwicklung.

00:06:24: Hängt wahrscheinlich eben mit diesen Diskussionen um Budget.

00:06:27: Aber vor allen Dingen auch mit der Diskussion

00:06:30: um die amerikanischen Zölle zusammen.

00:06:32: Schauen auf den Aktienmarkt.

00:06:34: Welche Branchen sind denn da besonders hoch gewichtet, besonders stark vertreten

00:06:39: über die Sektoren?

00:06:40: Jessica hatten wir ja andeutungsweise vorhin schon gesprochen, da hatten wir ja

00:06:43: Konglomerate Energy, zumindest Energy Raffinerierer und die Banken erwähnt.

00:06:48: Und es sind tatsächlich die Banken,

00:06:50: die mit knapp 30 % mit Abstand den höchsten Anteil

00:06:54: im MSCI Indien halten, also mit der höchsten Marktkapitalisierung.

00:06:58: Danach kommen Unternehmen aus dem diskretionären Konsum,

00:07:02: also Konsumgüter, die man dann kauft, wenn man etwas übrig hat.

00:07:06: Nicht unbedingt nur zum Leben notwendig.

00:07:09: Danach kommen

00:07:09: dann die Technologiewerte, die Energie, die Industrie, vor allen Dingen.

00:07:13: Also man muss sich darauf einstellen, dass man eigentlich einen ganz guten Mix

00:07:17: hat, mit der Ausnahme, dass vor allen Dingen die Banken und die

00:07:21: Finanzwerte einen sehr großen Anteil am Kuchen in Indien einnehmen.

00:07:27: Wenn ich mir anschaue Finanzen, zyklischer Konsum,

00:07:30: das sind ja dann auch viele Unternehmen, die einen starken Fokus

00:07:32: auf die Binnenwirtschaft haben.

00:07:34: Und die dürfen doch dann auch weiterhin von einer wachsenden Mittelschicht

00:07:37: und dem damit eingehenden Konsum profitieren, oder?

00:07:41: Ja, absolut.

00:07:41: Ist so, dass Indien natürlich einen starken Binnenmarkt hat.

00:07:44: Nichtsdestotrotz ist man immer noch sehr auf den Export auch angewiesen.

00:07:49: Will ja auch Partner sein von vielen Ländern.

00:07:52: Und da kommen natürlich diese Zolldiskussionen eigentlich zur Unzeit.

00:07:55: Aber du hast schon recht, der Binnenmarkt ist natürlich

00:07:58: mit der größten Bevölkerung der Welt, einer jungen

00:08:01: Bevölkerung, eben auch einer Bevölkerung, die etwas bewegen will,

00:08:05: ein ganz wichtiger Standort für Indien.

00:08:09: Hier sollten die Unternehmen auch in den nächsten Jahren eben

00:08:13: die Chance haben, an der Entwicklung weiter zu profitieren,

00:08:16: wenn man es denn dann auch schafft.

00:08:18: Wie gesagt, die Infrastruktur auszubauen und die Bevölkerung eben an dem Wachstum.

00:08:23: Wir haben ja schon vorhin schon drüber geredet, 6 bis 7 % im Moment

00:08:27: und sicherlich

00:08:28: höher möglich,

00:08:29: wenn die Bevölkerung eben an diesem Wachstum auch partizipieren kann.

00:08:32: Du hast vorhin gesagt, dass die Bewertungen schon recht hoch sind.

00:08:36: Kann man trotzdem noch investieren oder würdest du sagen,

00:08:38: da hat sich vielleicht auch eine Blase entwickelt?

00:08:41: Ohne jetzt irgendwelche Crashszenarien schön zu wollen.

00:08:45: Ja, Indien ist traditionell relativ hoch, bewertet Jessica

00:08:49: und das liegt wahrscheinlich daran, dass die Gewinnerwartungen eben auch

00:08:53: sehr hoch sind.

00:08:54: Wir haben für den gesamten Markt in Indien

00:08:57: für dieses Jahr 14 %, im nächsten Jahr sind es 16 %.

00:09:02: Und wenn man dann so in die einzelnen Sektoren hineinguckt,

00:09:05: dann sind es eben vor allen Dingen wieder

00:09:08: die Finanzen, die hier mit 23 % vorne liegen.

00:09:12: Aber auch Material es mit 38 % sogar.

00:09:17: Es sind Immobilienwerte mit 22 %.

00:09:21: Das sind natürlich schon sehr deutliche Gewinnsteigerungen.

00:09:26: Den niedrigsten Wert.

00:09:27: Ganz nebenbei hat der diskretionäre Konsum und die Technologie,

00:09:31: also diejenigen, die auch sehr gut performt haben,

00:09:34: die aber ein sehr stabiles Wachstum haben und vor allen Dingen deren Aussichten

00:09:38: dann Richtung 2026 fortfolgende noch mal höher sind.

00:09:42: Insofern sieht man eben hier auch, dass im Moment

00:09:46: die höheren Gewinnerwartungen im Binnenmarkt zu suchen sind.

00:09:50: Und das liegt, wie gesagt, an den Unsicherheiten,

00:09:53: die mit der ganzen Handelspolitik aus Amerika im Moment verbunden sind.

00:09:57: Wie kann ich denn überhaupt investieren?

00:09:59: Weil Der Zugang zum indischen Aktienmarkt

00:10:01: ist für ausländische Investoren ja streng reguliert.

00:10:04: Muss ich dann über Fonds und ETFs gehen?

00:10:06: Ja, ich würde sagen, das bietet sich in jedem Falle an,

00:10:09: Man kennt sicherlich das eine oder andere Unternehmen.

00:10:12: Ich muss ja immer vorsichtig sein, einzelne zu nennen.

00:10:15: Aber es ist schon so, dass sich Fonds wahrscheinlich anbieten, um direkt auch

00:10:20: in einer ausreichenden Diversifikation in diesen Markt zu investieren.

00:10:24: Wir hatten ja gerade festgestellt,

00:10:26: es ist relativ hoch bewertet, aber doch sehr heterogen.

00:10:29: Binnenmarkt, Exportgewinn, Erwartungen und auch Performances in der Vergangenheit

00:10:34: also insofern bietet es sich schon

00:10:36: an, hier diversifiziert über Fonds in diesen Markt einzutreten,

00:10:40: also volle Risikostreuung über den Fonds und den ETF.

00:10:43: Bist du nicht so ein Fan von Würde zu sagen, das ist ein Markt,

00:10:46: wo das genauer hinschauen und die genaue Auswahl der Aktien

00:10:50: besser funktioniert, als den ganzen Markt zu kaufen.

00:10:53: Ja, wahrscheinlich ist das so im Vergleich zu den höchst liquiden

00:10:57: und sehr effizienten Märkten in Europa und den Vereinigten Staaten.

00:11:02: Das ist wahrscheinlich aber auch eine Frage der Fristigkeit.

00:11:05: Möchte ich taktisch mal in den Markt hineingehen, dann bieten sich natürlich

00:11:09: solche Instrumente wie ETFs an, wenn ich etwas langfristig investiert sein möchte,

00:11:14: dann gibt es schon einen gewissen Sinn, auf einen Fondsmanager zu vertrauen,

00:11:18: der sich eben sehr gut auskennt,

00:11:20: der die Branchen dann und auch innerhalb der Branchen,

00:11:22: die entsprechenden Unternehmen auswählen kann.

00:11:24: Das ist ja bei ETFs typischerweise eben nicht der Fall.

00:11:28: Also es ist wie immer eine Frage der persönlichen Strategie

00:11:32: und des persönlichen Risikoprofils.

00:11:34: Aber Indien ist sicherlich immer nur eine Beimischung oder?

00:11:38: Ja, aber eine zunehmende.

00:11:40: Also wie gesagt,

00:11:41: wir haben ja schon festgestellt, die Marktkapitalisierung ist sehr hoch,

00:11:44: Das Land ist sehr groß, was die Bevölkerung angeht.

00:11:47: Es hat deutlich Entwicklungsmöglichkeiten in den nächsten Jahren.

00:11:52: Ja, man muss immer mit Themen rechnen,

00:11:55: politischer Art, Wir sahen zuletzt die auseinander

00:11:59: setzungen mit Pakistan, Kaschmir, die sicherlich nicht behoben sind.

00:12:03: China baut gerade einen Staudamm im Himalaya,

00:12:07: der noch größer sein soll als der Drei Schluchten Staudamm

00:12:11: und auch auf Gebieten dann stattfinden wird, die sich Indien zurechnet.

00:12:17: Also solche Konflikte

00:12:18: muss man natürlich immer mit im Auge behalten, die amerikanischen Zölle

00:12:22: aber auf lange Sicht, glaube ich, trotz der relativ hohen Bewertungen

00:12:27: ist Indien einen Blick wert und wahrscheinlich einen zunehmenden

00:12:31: in den nächsten Jahren.

00:12:32: Danke dir für diese PERSPEKTIVEN to go und danke an die Leserin

00:12:36: der PERSPEKTIVEN am Morgen für diesen spannend Themenvorschlag.

00:12:39: Gerne mehr davon und am liebsten über die Mailadresse,

00:12:42: die ich hier gleich in der Podcastbeschreibung zu finden gibt.

00:12:45: Danke Dir Uli! Sehr gerne!

Über diesen Podcast

Der Börsenpodcast
Jede Woche sprechen Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer darüber, was die Märkte bewegt – und was das für Anleger bedeutet. Schnell, pragmatisch und auf den Punkt. Und wem die wöchentliche Dosis Börsenwissen nicht genügt, dem sei Stephans täglicher Newsletter „PERSPEKTIVEN am Morgen“ empfohlen. Mehr dazu auf deutsche-bank.de/pam

Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden.

HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

von und mit Deutsche Bank

Abonnieren