00:00:01: Deutsche Bank präsentiert PERSPEKTIVEN To go
00:00:05: Ihr Audio Podcast rund um das Thema Börse.
00:00:11: Wachsende Sorgen über die Verschuldung einiger der größten
00:00:13: Volkswirtschaften der Welt befeuern sogenannte die Debasement Trades.
00:00:17: Anleger ziehen Kapital aus wichtigen Währungen ab
00:00:20: und setzen verstärkt auf Bitcoin, Gold und Silber als Wertspeicher,
00:00:24: Bitcoin und andere Kryptowährungen als „sicherer Hafen“.
00:00:28: Welche Funktion haben Kryptos im Depot und sind sie überhaupt schon
00:00:31: eine echte Anlageklasse?
00:00:33: Darüber und über digitale Assets spreche ich jetzt mit Uli
00:00:36: Stephan von der Deutschen Bank.
00:00:38: Mein Name ist Jessica Schwarzer und damit herzlich willkommen zu den PERSPEKTIVEN
00:00:42: To go.
00:00:43: Uli, das angeblich ganz neue heiße Thema an den Märkten sind die Debasement Trades.
00:00:48: Was genau steckt dahinter?
00:00:50: Ja, ich weiß gar nicht genau, woher diese Wortschöpfung kommt,
00:00:53: aber wahrscheinlich wird es wieder irgendeine amerikanische Investmentbank
00:00:57: erdacht haben, die ja schon mehrfach mit besonderen Bezeichnungen aufgewartet hat.
00:01:03: Aber in diesem Falle ist eben ein Investment über das,
00:01:07: was man traditionelle Assets nennen könnte, hinaus angesprochen.
00:01:12: Und es geht eben vor allen Dingen um Kryptos.
00:01:16: Kryptowährungen, wenn man so will.
00:01:18: Es geht um Edelmetalle jeglicher Art
00:01:21: Inwieweit das wirklich so außerhalb der bisherigen
00:01:24: Norm und der traditionellen Asset liegt,
00:01:27: darüber kann man wahrscheinlich trefflich diskutieren und streiten.
00:01:31: Aber wie gesagt,
00:01:32: unter diesem neuen Begriff werden diese Art von Investments zusammengefasst.
00:01:37: Ich finde den Begriff auch etwas schräg,
00:01:39: weil Debasement heißt ja eigentlich Entwertung
00:01:42: und Gold als Absicherung gegen Währungs entwertung beispielsweise zu kaufen.
00:01:46: Das mag mir ja noch einleuchten.
00:01:47: Silber auch, aber Bitcoin oder Ethereum?
00:01:51: Na ja, wir hatten ja schon die Diskussion, inwieweit die Kryptowährungen
00:01:54: Konvention werden können und damit eben
00:01:57: auch in der Wertaufbewahrungseigenschaft oder Funktion,
00:02:02: die ja Geld typischerweise zugesprochen wird, die ja aufholen können
00:02:06: und mit möglicherweise Edelmetallen gleichziehen.
00:02:10: Ich glaube, da kann man noch nicht so positiven Erfolg melden, denn immer
00:02:14: wenn wir eben entsprechende Volatilität an den Börsen sehen,
00:02:18: dann ist es doch in der Regel so, dass die Kryptowährungen
00:02:21: eher wie die riskanten Anlageklassen, also Aktien, ähnliches
00:02:26: High Yield Bonds oder so reagieren, und weniger wie Gold,
00:02:30: also den Status von Gold haben sie, glaube ich, noch nicht.
00:02:33: Aber ja, es ist damit angesprochen, dass man eben im Gegensatz zu dem,
00:02:37: was typischerweise als Fiatgeld bezeichnet wird, reale Anlagen hat.
00:02:42: Da kann man sicherlich bei Kryptos auch sehr trefflich darüber streiten,
00:02:45: inwieweit die real sind.
00:02:47: Eigentlich kann man nicht darüber streiten,
00:02:49: aber bei den Edelmetallen ist das zweifellos so und insofern
00:02:52: ja sind sie unter diesem Namen zusammengefasst worden.
00:02:56: Also höre ich richtig raus, dass Bitcoin und Co nach wie vor
00:02:59: kein sicherer Hafen sind, kein Ersatz für Gold.
00:03:02: Und ich höre auch Zweifel,
00:03:04: dass digitale Währungen überhaupt schon eine echte Assetklasse,
00:03:08: eine echte Anlageklasse wie Aktien oder Anleihen sind.
00:03:12: Also ich würde das den Kryptowährungen heute noch nicht zuschreiben
00:03:15: wollen, dass sie
00:03:16: ein echter sicherer Hafen sind, Weil wie gesagt, man kann ja verfolgen
00:03:20: in den letzten Jahren und Monaten, immer dann, wenn es eben
00:03:24: sehr unruhig an den Börsen war, wenn die Volatilität bei Risk
00:03:28: Assets, wie man so schön sagt, also bei riskanteren Anlagen,
00:03:31: die eben nicht das, was man traditionell „sicherer Hafen“ nennt, sind.
00:03:37: Wenn man also dort Volatilität gesehen hat, dann sind auch die
00:03:41: Kryptowährungen, vor allen Dingen Bitcoin eben entsprechend, hat da nachgegeben
00:03:44: und insofern würde ich den Bitcoins heute noch nicht den Status eines
00:03:48: sicheren Hafens zuschreiben.
00:03:50: Vielleicht wird es irgendwann Konvention.
00:03:52: Im Moment ist es das sicherlich noch nicht.
00:03:54: Bei den Stable Coins müssen wir glaube ich ein bisschen aufpassen,
00:03:57: weil die Stable Coins ja mit konkreten Werten hinterlegt sind.
00:04:01: Also was ich damit andeuten will
00:04:03: Kryptowährung ist bei weitem nicht Kryptowährungen.
00:04:07: Es gibt welche, die sind gedeckelt, mathematisch
00:04:09: wie beispielsweise der Bitcoin.
00:04:11: Es gibt welche, die sind nicht gedeckelt.
00:04:13: Es gibt Kryptowährungen, die sind mit Werten welcher Art auch immer hinterlegt.
00:04:17: Es gibt Kryptowährungen, die sind das nicht.
00:04:19: Es gibt welche, die laufen auf der Blockchain, es gibt welche, die laufen
00:04:22: nicht auf der Blockchain.
00:04:22: Also da muss man ein bisschen gucken, worüber man gerade redet.
00:04:26: Ich habe im Handelsblatt gelesen, da ging es darum,
00:04:29: die Angst vor einer neuen Finanzkrise, dass die groß wäre
00:04:32: und dass der Aufstieg des Bitcoins ein wachsendes Misstrauen.
00:04:36: Viele Anleger bezeugen würde.
00:04:38: Teilst du diese Einstellung?
00:04:40: Also ich glaube schon, dass es eine Community gibt,
00:04:44: die den Bitcoin so sieht oder gerne sehen würde
00:04:48: als quasi sicheren Hafen und als Ersatz für traditionelle Assets.
00:04:53: Ich glaube aber eben nicht, dass wir da heute schon sind.
00:04:56: Ob es mal dazu kommt, mag sein,
00:04:58: aber dazu wären mir immer noch die Volatilität zu groß.
00:05:02: Und wie gesagt,
00:05:03: wenn ich mir den Markt insgesamt angucke und was mit was korreliert,
00:05:08: dann kann man eben den Bitcoin auch nicht wirklich
00:05:11: die Eigenschaft eines sicheren Hafens zusprechen.
00:05:14: Nichtsdestotrotz diskutieren wir über hohe Bewertungen
00:05:17: und wie weit das durchgehalten werden kann, inwieweit die Gewinne
00:05:21: denn dann auch wirklich eingefahren werden, die man sich erhofft
00:05:24: mit den entsprechenden Investitionen in Technologien, Künstliche Intelligenz.
00:05:29: Und deshalb kommen, glaube ich, solche Fragen auf.
00:05:32: Es gibt ja auch diese Diskussion, dass Kryptowährungen vor
00:05:35: Inflation schützen würden.
00:05:37: Und es heißt ja auch immer Sachwerte wie Gold oder
00:05:39: Silber schützen vor Inflation, Aktien, Immobilien sicherlich auch.
00:05:43: Aber wie passt denn der Bitcoin da dazu?
00:05:45: Oder eben auch Ethereum oder andere Kryptowährung?
00:05:48: Ja, ich glaube, das wird eher den Kryptowährungen unterstellt,
00:05:51: die mathematisch zumindest mal gedeckelt werden.
00:05:55: Also dann würde man sozusagen als Anhänger dieser Theorie argumentieren,
00:05:59: dass ja das normale Geld, was wir im Zahlungsverkehr
00:06:03: üblicherweise verwenden, nicht gedeckelt ist.
00:06:06: Dass es geradezu unendlich ausgegeben werden kann von Notenbanken
00:06:10: und auch Geschäftsbanken, dann über das sogenannte Giralgeld,
00:06:15: dass es eben dann bei gedeckelten Krypt owährungen nicht der Fall
00:06:19: und daraus wird, glaube ich, ein gewisser Inflationsschutz abgeleitet.
00:06:24: Ob der wirklich besteht, ist dann die Frage.
00:06:27: Also wenn die Zinsen fallen sollten bei niedriger Inflation,
00:06:31: dann habe ich geringere Opportunitätskosten. Das ist richtig.
00:06:34: Aber wenn bei höherer Inflation sozusagen die Zinsen steigen und ich
00:06:38: Alternativen habe zu Kryptos, dann könnte ich das Geld auch da anlegen.
00:06:42: Noch mal Bei Stable Coins sieht das sicherlich anders aus.
00:06:45: Da müsste man dann genau gucken, wer denn die Verzinsung
00:06:48: beispielsweise von hinter Stable Coins liegenden
00:06:52: US-Dollar oder ähnlichem, wer die denn dann vereinnahmen kann.
00:06:56: Du hast grad die Notenbank schon angesprochen.
00:06:58: Auch die arbeiten ja weltweit an digitalen Währungen.
00:07:01: Warum tun sie das und wie weit sind sie?
00:07:04: Ja, ich glaube man versucht hier einen
00:07:05: Service zu bieten, damit eben der zukünftige Zahlungsverkehr
00:07:09: nicht potenziell komplett an den Notenbanken vorbeiläuft.
00:07:13: Denn Kryptos, gerade wenn sie auch auf einer Blockchain laufen,
00:07:17: da kann man ja auch heute Techniken anwenden, die Überweisungen
00:07:21: und Ähnliches deutlich effizienter gestalten.
00:07:24: Und man kann eben dann direkt von Wallet zu Wallet überweisen.
00:07:27: Man kann das 24 Stunden sieben Tage machen.
00:07:30: Man braucht im Grunde keine Intermediäre mehr, dafür also keine Banken mehr.
00:07:35: Ja, dafür braucht man, wollte ich gerade sagen, aber Intermediäre,
00:07:38: die eben die Kryptowährung und potenziell
00:07:41: auch die Blockchain zur Verfügung stellen, also ganz ohne geht es dann auch nicht.
00:07:46: Aber ich glaube, das ist sozusagen der Hintergrund,
00:07:48: dass man hier modern sein möchte, dass man mithalten möchte,
00:07:53: dass man dieses Feld der Kryptowährungen nicht komplett anderen überlassen möchte,
00:07:59: ob man es wirklich braucht und welches Problem man damit tatsächlich löst.
00:08:03: Da kann man, glaube ich, trefflich
00:08:05: darüber streiten, denn man könnte auch mit anderen Methoden
00:08:09: beispielsweise grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr sicherlich vereinfachen.
00:08:12: Es ist einfach nur so, dass heute, da verschiedene Intermediäre eben
00:08:17: ganz gut Geld daran verdienen und deswegen diese Überweisungen relativ teuer sind.
00:08:22: Was wäre denn der Unterschied zwischen Bitcoin oder Ethereum
00:08:25: und einem digitalen Dollar oder einem digitalen Euro?
00:08:28: Dass der Bitcoin oder Ethereum auf einer offenen Blockchain laufen
00:08:33: und das mit einem digitalen Euro oder Dollar?
00:08:36: Den Dollar wird es ja voraussichtlich nicht geben.
00:08:38: Zumindest nicht zeitnah, weil die amerikanische Administration
00:08:41: der Notenbank untersagt hat, da weiter zu arbeiten.
00:08:44: Man präferiert in den Vereinigten Staaten momentan zumindest eher die Stablecoins.
00:08:49: Aber in Europa soll ja der Euro kommen
00:08:52: und der würde dann natürlich kontrolliert werden,
00:08:56: sowohl was die Währung selbst angeht, als auch was
00:08:59: die Technik des Zahlungsverkehrs dann angeht.
00:09:02: Wenn es eine Blockchain werden würde, dann würde das eben eine EZB Blockchain sein.
00:09:06: Es wäre keine offene, die jeder betreiben könnte,
00:09:09: sondern es würde dann eben über die europäische Zentralbank laufen.
00:09:12: Und das sind aus meiner Sicht die ganz wesentlichen Unterschiede.
00:09:15: Also eben nicht
00:09:16: offen, wie man das vom Bitcoin kennt, sondern eben sehr stark kontrolliert
00:09:21: und reguliert von der entsprechend heraus- gebenden Notenbank.
00:09:26: Diese ganzen digitalen Vermögenswerte, die faszinieren ja nicht
00:09:29: nur Privatanleger, auch institutionelle Investoren setzen
00:09:32: ja zunehmend auf Blockchain-Technologie und auf Tokenisierung von Vermögenswerten.
00:09:36: Das hat auch eine ganz aktuelle Studie des Vermögensverwalters State Street gezeigt.
00:09:41: Ist das ein ganz neuer Megatrend?
00:09:44: Ich glaube, dass man über diese Tokenisierung sicherlich
00:09:48: in Dinge investieren kann, die man vorher so nicht investieren konnte.
00:09:52: Wir sehen ja, dass Bilder und Ähnliches dann aufgeteilt werden,
00:09:56: in mehrere kleine Stücke
00:09:57: und man kann dann über diesen Weg eben Bruchteile an einem Kunstwerk
00:10:02: oder ähnlichem investieren und man kann das eben auch übertragen.
00:10:06: Das halte ich schon für einen Vorteil.
00:10:08: Ob das am Ende dann auch mal auf Immobilien und ich weiß nicht, was
00:10:11: ausgeweitet werden kann, da hätte ich noch meinen Zweifel,
00:10:15: weil ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Regierung es zulassen wird,
00:10:19: dass man überhaupt gar keine Ahnung hat,
00:10:21: wem denn ein Haus oder Ähnliches gehören wird,
00:10:24: wenn da mal ein Balkon runterfällt oder sowas.
00:10:26: Also insofern gibt es sicherlich Wertgegenstände, wo die
00:10:30: Tokenisierung sehr stark helfen kann, wo sie auch Investments ermöglicht.
00:10:34: Aber ich glaube es gibt auch welche, wo die Regulierung da eher dagegen sein wird.
00:10:40: Ich finde es auf jeden Fall
00:10:41: extrem spannend, wie diese neuen Technologien und eben auch
00:10:43: dann die Assets, die dabei rauskommen, Einzug in unsere Anlagewelt halten.
00:10:48: Zum Ende die Frage Glaubst du, dass eine kleine Beimischung
00:10:53: von Kryptowährungen heute eigentlich in jedes Depot schon rein gehört?
00:10:57: Einfach um dabei zu sein, um ein Gefühl dafür zu bekommen
00:10:59: oder vielleicht sogar als echte Anlageklasse?
00:11:03: Ja, ich bin ja noch nie ein Fan von diesen Kryptowährungen gewesen.
00:11:06: Jessica, du weißt das, dass ich immer sage im Grunde genommen sind sie nichts wert.
00:11:11: Es steht nichts dahinter.
00:11:12: Sie sind auch kein gesetzliches Zahlungsmittel,
00:11:15: aber man kann Geld damit verdienen.
00:11:16: Das ist zweifellos so Es gibt eine zunehmend
00:11:20: größere Fangemeinschaft,
00:11:22: und insofern will ich gar nicht
00:11:24: ausschließen, dass man ein bisschen was im Depot halten könnte,
00:11:27: dass man beispielsweise auch über einen ETC
00:11:30: oder ähnliches in diese Anlageklasse investiert,
00:11:34: um auch ein Stück weit diversifiziert zu sein.
00:11:36: Und wie gesagt, vielleicht wird es ja irgendwann Konvention.
00:11:39: Heute könnte ich das noch nicht erkennen,
00:11:41: aber nichtsdestotrotz kann man möglicherweise damit Geld verdienen,
00:11:45: sollte sich aber auch der Risiken der hohen Schwankungen bewusst sein.
00:11:49: Und wie hoch die Schwankungen sind,
00:11:50: das haben wir in den vergangenen Tagen erleben dürfen
00:11:52: und ich denke, das werden wir auch weiterhin erleben.
00:11:55: Auf jeden Fall ein super spannendes Thema.
00:11:56: Ich danke dir für diese PERSPEKTIVEN to go!
00:12:00: Sehr gerne.