01:00:00: Der Investitionsbedarf in Infrastruktur
01:00:11: und natürlich auch KI ist
01:00:13: enorm, sowohl in Deutschland
01:00:15: als auch global.
01:00:16: Wie Anleger davon profitieren können,
01:00:18: darüber sprechen wir in
01:00:19: den PERSPEKTIVEN To Go.
01:00:20: Wir, das sind Uli Stephan von der
01:00:22: Deutschen Bank und ich.
01:00:24: Mein Name ist Jessica Schwarzer, und
01:00:25: damit herzlich willkommen.
01:00:27: Uli, zählt Infrastruktur für dich
01:00:29: eigentlich zu den Megatrends, bei denen
01:00:31: man an der Börse unbedingt
01:00:33: dabei sein sollte?
01:00:34: Ja absolut, das ist natürlich ein
01:00:35: ein bisschen nebulöses
01:00:36: Thema, man muss es dann glaube
01:00:38: ich konkret machen.
01:00:39: Aber auf der einen Seite haben wir eine
01:00:42: Infrastruktur, die zerfällt,
01:00:44: die dringend erneuert werden
01:00:46: muss in vielen Bereichen, also man guckt
01:00:48: sich ja nur an wie
01:00:49: pünktlich die Bahn beispielsweise
01:00:50: ist.
01:00:51: Ich meine das gar nicht populistisch,
01:00:53: sondern will sagen, also
01:00:54: dass der Sanierungsbedarf
01:00:56: einfach an Schienen,
01:00:58: Weichen etc. gravierend ist.
01:01:01: Das gilt eben auch für viele andere, – Brücken, Straßen, … – für
01:01:03: viele andere Bereiche,
01:01:05: genauso mit den LTE-Netzen,
01:01:07: die weiter ausgebaut werden muss.
01:01:09: Und darüber hinaus haben wir natürlich
01:01:11: Entwicklungen, die auch
01:01:12: berücksichtigt werden müssen durch
01:01:14: Infrastruktur.
01:01:15: Allen voran der Klimawandel.
01:01:17: Das fordert natürlich auch eine große
01:01:20: oder viele große
01:01:21: Investitionen in Infrastruktur.
01:01:22: Man denke nur an Stromleitungen von
01:01:25: Gebieten, wo Wind
01:01:27: herrscht, in Gebiete wo kein Wind
01:01:28: herrscht.
01:01:29: Man denke an die Frage, ob man mit
01:01:32: Solarkraft einen Ammoniak
01:01:34: herstellen kann, den man dann
01:01:36: transportiert über Pipelines oder
01:01:38: ähnliches, um ihn in Wasserstoff
01:01:40: umzuwandeln und dann
01:01:41: als Energieträger nutzen zu können.
01:01:44: Und natürlich auch die
01:01:45: Künstliche Intelligenz.
01:01:46: Also sozusagen, wir haben zwei
01:01:48: verschiedene Dimensionen.
01:01:49: Das eine ist das, was heute besteht und
01:01:52: erneuert werden muss.
01:01:53: Und wir haben eben Entwicklungen, die uns
01:01:55: einfach auch dazu
01:01:56: zwingen, eine neuere, eine andere
01:01:59: Infrastruktur aufzubauen.
01:02:00: Bevor wir ins Detail gehen, lass uns doch
01:02:02: mal einen Schritt zurückgehen.
01:02:03: Man sagt das ja immer so schnell, es ist
01:02:05: ein Megatrend, aber was
01:02:06: ist ein Megatrend eigentlich
01:02:08: ganz genau?
01:02:09: Die Definition, dass ein Megatrend unsere
01:02:11: Gesellschaft,
01:02:11: Wirtschaft, unser Leben, unsere
01:02:13: ganze Welt langfristig, grundlegend und
01:02:17: dauerhaft verändert.
01:02:18: Also bei Digitalisierung würde ich da
01:02:20: sofort einen Haken dran machen.
01:02:21: Das ist ein Megatrend.
01:02:22: Bei erneuerbaren Energien auch.
01:02:25: KI sicherlich auch.
01:02:28: Gibt es da noch eine andere Definition
01:02:30: oder würdest du das so
01:02:31: teilen und sagen, ja,
01:02:32: das meint man mit Megatrend, dass es
01:02:34: nicht irgendein kleiner
01:02:35: oder größerer Trend, der
01:02:36: wieder vorbei geht, sondern wirklich
01:02:37: dieses Weltverändernde?
01:02:39: Ja genau.
01:02:40: Vor allen Dingen, dass es eben länger
01:02:41: dauert und sich über
01:02:43: viele Jahre erstreckt.
01:02:45: All das, was wir unter Infrastruktur
01:02:47: diskutieren, ist ja
01:02:48: eigentlich nur eine Ermöglichung.
01:02:49: Also eine Grundlage für die Dinge, die
01:02:53: wir dann darüber tun
01:02:55: müssen oder tun wollen.
01:02:57: Eben, Stichworte hatten wir ja schon
01:02:58: Klimawandel, Digitalisierung,
01:03:00: Künstliche Intelligenz und
01:03:01: so weiter und so fort.
01:03:02: Die ganze Mobilität.
01:03:04: Das spielt dann auch
01:03:05: in Richtung Demografie.
01:03:07: Also wie werden wir in
01:03:08: Zukunft mit Städten umgehen?
01:03:11: Wie gesagt, nicht nur vor dem Hintergrund
01:03:12: des Klimawandels und der Digitalisierung,
01:03:15: sondern eben auch der
01:03:15: Mobilität, und so weiter und so fort.
01:03:17: Also es umfasst ganz viele Themen und
01:03:20: damit riesige
01:03:21: Investitionen, die über viele Jahre
01:03:24: sich erstrecken müssen und eben nicht nur
01:03:26: und das ist ja das
01:03:27: Entscheidende von staatlicher
01:03:28: Seite getragen werden können, sondern wir
01:03:31: müssen hier Wege und
01:03:32: Mittel finden, um auch
01:03:34: privates Kapital einsetzen zu können.
01:03:37: Was eben dann die Infrastruktur aufbaut,
01:03:39: dann natürlich auch
01:03:40: eine entsprechende Rendite
01:03:41: dafür erzielen möchte.
01:03:42: Die Demografie gilt übrigens als Mutter
01:03:44: aller Megatrends, habe ich mal gelesen.
01:03:47: Was ja ganz spannend ist, wir reden in
01:03:48: Deutschland über 500 Milliarden Euro,
01:03:51: dieses Sondervermögen,
01:03:52: was verabschiedet wurde, was ja vor allem
01:03:54: auf Transport, Energie,
01:03:56: nachhaltige Transformation
01:03:57: abzielt.
01:03:58: Aber der globale Investitionsbedarf, der
01:04:01: ist ja vor allem von
01:04:02: Künstlicher Intelligenz
01:04:03: getrieben, da sind ja viele andere
01:04:04: Staaten viel weiter.
01:04:05: Also gibt es da Zahlen über welchen
01:04:08: Investitionsbedarf
01:04:09: wir da überhaupt reden?
01:04:10: Das sind natürlich
01:04:10: dann immer Schätzungen.
01:04:12: Ich weiß, dass das IW Köln mal eine
01:04:14: Schätzung gemacht hat, da
01:04:15: liegen wir in Deutschland,
01:04:16: also jenseits der 600 Milliarden.
01:04:20: Ich glaube auch, dass die 500 am Ende
01:04:22: nicht reichen werden, um
01:04:23: wirklich alles durchzuführen,
01:04:24: sondern man muss eben dann auch in den
01:04:26: Folgejahren, da ist dann
01:04:27: nur die Frage, ob man es aus
01:04:28: dem Haushalt bezahlen kann, inwieweit
01:04:30: man, wie gesagt, privates
01:04:32: Kapital auch ermöglichen
01:04:34: kann, in Infrastruktur zu investieren.
01:04:37: Da hat die Europäische Union ja schon
01:04:39: einige Änderungen
01:04:41: vorgenommen, Ergänzungen, so
01:04:43: dass das beispielsweise über Fonds,
01:04:45: Vehikel und so weiter jetzt möglich ist.
01:04:47: Aber die Investitionen, wenn man sie
01:04:49: weltweit anguckt, sind
01:04:51: sicherlich sehr unterschiedlich
01:04:52: in den einzelnen Ländern.
01:04:54: Aber wenn es allein in Deutschland schon
01:04:56: diese Größenordnung
01:04:57: hat, dann kann man sich,
01:04:59: glaube ich, an allen Fingern ausmalen,
01:05:01: wie groß die
01:05:01: Investitionssummen insgesamt weltweit
01:05:04: sind.
01:05:05: Wir wissen ja auch, dass beispielsweise
01:05:07: in den USA
01:05:08: mittlerweile über 500 Milliarden
01:05:11: an Investitionen allein für
01:05:13: Rechenzentren, etc., also
01:05:15: Hyperscaler hier benannt sind.
01:05:18: Und die müssen ja auch dann mit Strom
01:05:20: wiederum, mit
01:05:20: Stromleitungen und so weiter und sofort
01:05:24: versorgt werden.
01:05:24: Also das wird uns deswegen eben Megatrend
01:05:27: jahrelang beschäftigen
01:05:30: und es wird eben zu immensen
01:05:31: Investitionen führen.
01:05:33: Du hattest in den PERSPEKTIVEN am Morgen
01:05:34: deinem morgendlichen Newsletter in zirka
01:05:37: fünf Billionen Euro geschrieben, die es
01:05:38: allein in fünf Jahren sind.
01:05:40: Und das ist ja gerade auch schon gesagt,
01:05:41: das können die Staaten
01:05:42: unmöglich alleine stemmen.
01:05:45: Welche Möglichkeiten haben denn private
01:05:46: Kapitalgeber – jetzt abseits von den
01:05:48: Unternehmen, die investieren –,
01:05:50: um da irgendwie von zu profitieren, sich
01:05:52: zu engagieren, um zu investieren?
01:05:54: Ja, also fünf Billionen halte ich noch für
01:05:56: niedrig geschätzt, aber es
01:05:57: ist wie gesagt eine reine
01:05:58: Schätzung.
01:05:59: Das waren ja fünf Jahre.
01:06:00: Ja, klar.
01:06:01: Aber es hängt natürlich auch davon dann
01:06:03: ab, wie es umgesetzt wird.
01:06:05: Also wir hatten ja in den letzten Jahren
01:06:06: durchaus die Diskussion, gerade in
01:06:08: Deutschland, in Europa,
01:06:09: dass wir die Leute gar nicht haben, die
01:06:11: die Projekte dann im
01:06:12: einzelnen Plan durchführen
01:06:14: können.
01:06:15: Und dann haben wir dann eben auch an
01:06:15: Manpower, wenn man das so
01:06:17: nennen möchte, um die Sachen
01:06:19: durchzusetzen.
01:06:21: Und ja, deswegen, wie
01:06:22: gesagt, kann man nur schätzen.
01:06:24: Private können auf verschiedene Art und
01:06:26: Weise natürlich an
01:06:27: solchen Themen profitieren oder
01:06:30: investieren.
01:06:31: Man kann das machen, indem man ein
01:06:33: Unternehmen sich beteiligt, die in
01:06:35: Infrastruktur engagiert
01:06:37: sind, ob das Baukonzerne sind, ob das
01:06:39: Unternehmen sind, die Kabel
01:06:41: herstellen oder sie verlegen.
01:06:44: Das Gleiche gilt für Rechenzentren, für
01:06:45: Solar, für Windkraft usw. und so fort.
01:06:48: Also vielfältige Möglichkeiten.
01:06:49: Aber es gibt ja nicht nur Branchen und
01:06:52: Aktien von Unternehmen, die
01:06:53: ich da investieren könnte,
01:06:54: sondern es gibt da ja auch noch ganz
01:06:55: spezielle, teilweise auch
01:06:56: noch recht neue Anlagevehikel.
01:06:58: Was geht da noch?
01:06:59: Ja, ich hatte ja vorhin schon angedeutet,
01:07:01: dass die Europäische
01:07:01: Union hier Möglichkeiten
01:07:04: eröffnet hat über sogenannte ELTIFs, also
01:07:06: besondere Fondslösungen in diese Märkte
01:07:08: hinein zu investieren, insgesamt in
01:07:10: Alternatives, aber
01:07:11: auch in Private Markets.
01:07:13: Damit sind dann nicht nur
01:07:14: Infrastruktur-Themen besetzt, sondern
01:07:17: beispielsweise auch Start-ups,
01:07:19: die sich ja oft in diesen
01:07:20: Bereichen auch engagieren.
01:07:22: Also wenn ich beispielsweise an die
01:07:24: Raumfahrt denke,
01:07:26: Satelliten, die ganze Kommunikation,
01:07:28: die darüber zukünftig sicherlich mehr
01:07:31: gestaltet wird, dann ist
01:07:32: das ja sicherlich auch ein
01:07:34: Infrastruktur-Thema.
01:07:35: Also es gibt nochmal die Möglichkeit,
01:07:37: über verschiedene
01:07:38: Aktien sich zu engagieren.
01:07:41: Es gibt die Möglichkeit, sich
01:07:42: über Fonds hier zu engagieren.
01:07:44: Es gibt auch Fonds abgesehen von diesem
01:07:47: neuen Vehikel ELTIF,
01:07:48: was die Europäische Union
01:07:50: jetzt erlaubt hat, in direkten
01:07:52: Infrastruktur-Fonds zu investieren.
01:07:55: Die setzen dann aber sozusagen wieder das
01:07:57: Geld für Unternehmen
01:07:58: ein und nicht direkt für
01:08:01: Infrastruktur-Maßnahmen beispielsweise.
01:08:03: Eigentlich müsste man ja denken, dass
01:08:04: solche Investments
01:08:05: relativ, ich würde jetzt nicht
01:08:08: sagen, risikofrei sind, aber relativ
01:08:09: risikoarm sind, weil es
01:08:11: ja eigentlich mit Blick auf
01:08:12: die Zukunft doch ein großes
01:08:14: Geschäftsmodell ist.
01:08:15: Aber so ist es wahrscheinlich nicht.
01:08:16: Also es gibt da wahrscheinlich die eine
01:08:18: Branche, die eher das
01:08:20: Witwen- und Waisenpapier, wie
01:08:21: man früher so schön gesagt hat, liefert,
01:08:23: und andere, wo es dann
01:08:24: hoch spekulativ wird.
01:08:25: Oder ich muss schon genau hingeschauen.
01:08:26: Ja, das glaube ich schon, weil ja eben,
01:08:28: wie wir gerade schon
01:08:28: diskutiert haben: Infrastruktur
01:08:30: nicht Infrastruktur ist.
01:08:31: Ein Hinweis könnten beispielsweise die
01:08:32: sogenannten
01:08:33: amerikanischen Municipals geben.
01:08:35: Also das sind sehr stark regional
01:08:37: gebundene Anleihen, die oft einzelne
01:08:39: Projekte, Kläranlagen,
01:08:42: Energieversorger, Ähnliches finanzieren.
01:08:46: Und da gibt es durchaus hin und wieder
01:08:48: auch schon mal
01:08:49: Schwierigkeiten dann in der Bedienung
01:08:51: und Rückzahlung der einzelnen
01:08:52: Fonds bzw. der Investitionen.
01:08:55: Insofern muss man schon sich damit
01:08:58: beschäftigen, wo und in
01:08:59: welchem Bereich möchte ich denn
01:09:01: engagiert sein, wenn es eben
01:09:03: um das Thema Infrastruktur geht.
01:09:04: Aber wenn es jetzt um einzelne Projekte
01:09:06: geht, egal wie ich dann
01:09:07: nun investiere, dann muss
01:09:09: ich ja schon ein bisschen
01:09:09: Geld auf den Tisch legen.
01:09:11: Das mache ich ja nicht mit 500 Euro.
01:09:12: Und es geht ja immer auch, wir haben es
01:09:14: schon so oft drüber
01:09:14: gesprochen, um Risikostreuung
01:09:16: bei der Geldanlage.
01:09:17: Bin ich dann am Ende nicht mit einer
01:09:18: Fonds-Lösung, ob es ein
01:09:19: Aktienfonds ist oder eben einen
01:09:22: ELTIF oder was auch immer
01:09:23: besser bedient als Privatanleger.
01:09:25: Vor allen Dingen so als ich sage jetzt
01:09:26: mal durchschnittlicher Privatanleger.
01:09:28: Das ist wahrscheinlich was anderes, wenn
01:09:29: ich ein paar Millionen
01:09:30: schwer bin oder ein Family Office
01:09:31: habe.
01:09:32: Ja, wahrscheinlich ist das so.
01:09:33: Vor allen Dingen muss man eben auch auf
01:09:34: die Liquidität achten.
01:09:36: Also rein kommt man oft
01:09:38: in solche Investitionen.
01:09:40: Die Frage ist ja, wie
01:09:40: kommt man wieder raus.
01:09:41: Und hier sind solche Vehikel dann einfach
01:09:46: breiter gestreut und man kann mit kleiner
01:09:48: Geld hinein gehen, als sich direkt zu
01:09:50: Beteiligen an irgendwelchen größeren
01:09:53: Investitionsprojekten.
01:09:55: Also ja, ich würde das auch so sehen.
01:09:57: Man kann sicherlich sich das ein oder
01:09:59: andere Unternehmen angucken.
01:10:00: Da ist es aber meistens nicht so pure.
01:10:01: Da hat man nicht nur Infrastruktur,
01:10:04: sondern auch alles
01:10:04: Mögliche andere dabei oder aber
01:10:06: eben über Fonds in diesem
01:10:07: Bereich sich engagieren.
01:10:09: Ich glaube, eines ist klar:
01:10:10: Es ist ein extrem weites Feld, und es ist
01:10:13: nicht ganz so einfach,
01:10:13: in Infrastruktur mal eben
01:10:15: so zu investieren.
01:10:16: Man muss sich da wirklich
01:10:17: ein bisschen reinfuchsen.
01:10:19: Aber gibt es einen Bereich, den du
01:10:20: persönlich – und das ist jetzt keine
01:10:21: Anlageberatung, sondern
01:10:22: eine persönliche Antwort von Uli Stephan,
01:10:24: hoffe ich zumindest –
01:10:25: besonders spannend findest?
01:10:27: Ist es KI oder ist es vielleicht
01:10:28: irgendwas ganz anderes, wo
01:10:30: ich jetzt gar nicht dran denke?
01:10:31: KI ist sicherlich ein großer Boom.
01:10:34: Wenn man sich da anguckt, wie Unternehmen
01:10:36: gelaufen sind, dann ist
01:10:38: das schon sehr beeindruckend.
01:10:39: Also, da sind wir nicht mehr – oder wer
01:10:41: da heute investiert, ist
01:10:42: nicht mehr der erste, der das
01:10:43: tut, sozusagen.
01:10:45: Aber es geht ja auch um
01:10:45: ganz normale Infrastruktur.
01:10:47: Also wenn wir an, wie gesagt, die
01:10:48: Eisenbahn denken, an Straßen, an Brücken
01:10:50: und so weiter und so
01:10:51: fort, auch da müssen wir gucken, dass wir
01:10:54: nach vorne hin privates
01:10:55: Geld motivieren können.
01:10:58: Das Gleiche gilt aber sicherlich auch für
01:11:00: die gesamte Raumfahrt,
01:11:01: die ich auch für besonders
01:11:02: spannend halte, also
01:11:03: Kommunikation etc. über Satelliten.
01:11:06: Wir wissen, dass die
01:11:07: Umlaufbahnen niedriger werden.
01:11:09: Man dann deutlich mehr Satelliten, ich
01:11:11: meine, ich hätte gelesen,
01:11:13: dass jemand, der auch Autos
01:11:15: baut, jetzt beim Zehntausendsten
01:11:17: Satelliten angekommen ist,
01:11:19: der da im Orbit um die Erde
01:11:22: sich bewegt.
01:11:23: Also das sind sicherlich Sachen, die auch
01:11:25: ausgesprochen spannend
01:11:27: sind für die Zukunft.
01:11:28: Ich habe in deinen PERSPEKTIVEN am Morgen
01:11:29: auch gelesen, dass
01:11:31: sich dieser Schub durch
01:11:32: Infrastrukturinvestitionen beispielsweise
01:11:34: mit der Entwicklung der
01:11:35: Eisenbahn und Straßennetze
01:11:37: in den früheren
01:11:38: Jahrhunderten vergleichen lässt.
01:11:39: Das heißt, es ist doch dann auch ein
01:11:41: gigantischer Wirtschaftsfaktor, oder?
01:11:42: Ja, keine Frage.
01:11:43: Also das ist sicherlich so, hier wird
01:11:45: nicht nur Arbeit geschaffen
01:11:48: durch die einzelnen Projekte,
01:11:50: sondern die Projekte sind dann eben auch
01:11:52: Basis, wenn sie dann
01:11:53: abgeschlossen sind, für
01:11:54: weiteres Wirtschaftswachstum.
01:11:57: Insofern ist eine gute Infrastruktur die
01:12:00: Grundlage dafür, dass man
01:12:02: überhaupt Potenzialwachstum
01:12:03: hat, also wachsen kann in einer
01:12:05: Volkswirtschaft und deswegen diskutieren
01:12:07: wir ja auch so intensiv
01:12:08: darüber, wie wir das in Deutschland, in
01:12:11: Europa, aber auch in
01:12:11: anderen Ländern natürlich ausbauen
01:12:13: können.
01:12:13: Es ist auf jeden Fall ein Thema oder es
01:12:15: sind gleich mehrere
01:12:15: Themen, die uns in den kommenden
01:12:17: Wochen und Monaten und als Anleger auch
01:12:19: jahrelang beschäftigen werden.
01:12:22: Ich danke dir für
01:12:23: diese PERSPEKTIVEN To Go.
01:12:24: Ich habe einiges gelernt.
01:12:25: Sehr gerne.
01:12:27: Danke.
01:12:28: Danke.
01:12:29: Danke.
01:12:30: Danke. Danke.