PERSPEKTIVEN To Go – der Börsenpodcast

PERSPEKTIVEN To Go – der Börsenpodcast

Zinssorgen am Immobilienmarkt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Aufschwung am Immobilienmarkt hat sich dank Homeoffice und Mobilitätsbeschränkungen auch in der Coronavirus-Krise fortgesetzt. Nun nimmt die Angst vor steigenden Zinsen zu. Bleibt ein Investment in Immobilien interessant? Und welche Sektoren bieten besonderes Potenzial? Darüber diskutieren Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.

Kommt die Kurskorrektur – und wie ist darauf zu reagieren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Aktienmärkte starten verunsichert in das vierte Quartal: steigende Energiepreise, Inflationsdruck, fiskalpolitische Diskussionen in den USA, die ausstehende Regierungsbildung in Deutschland, Zinsängste, die Weltwirtschaft wächst nicht mehr ganz so schnell – so die bekannten Stimmungsdämpfer. Droht nun eine Korrektur an den Aktienmärkten? Darüber und was der Auslöser dafür sein könnte, diskutieren Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.

Warum japanische Aktien aufholen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Japanische Aktien erreichten jüngst ein 31-Jahres-Hoch. Die Aussichten sind gut: Dank zunehmender Coronavirus-Impfrate könnte der Notstand in den Präfekturen, beispielsweise in Tokio, zum 30. September auslaufen und somit zur Belebung der dortigen Wirtschaft beitragen. Welche Sektoren von der Erholung profitieren könnten, diskutieren Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.

„Politische Börsen haben kurze Beine“ – auch dieses Mal?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie sich die Bundestagswahl am 26. September auf die Börse auswirkt? Unklar, da ihr Ausgang offen wie selten ist. Genauso, ob die Börsenweisheit „Politische Börsen haben kurze Beine“ auch auf die USA und China zutrifft: Die US-Administration ringt um ihr Fiskalpaket, und Chinas Regierung beschließt weitere Regulierungen für den Immobiliensektor. Darüber diskutieren Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.

Rohstoffe auf Rekordjagd

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Preise für Rohstoffe sind im Zuge der wirtschaftlichen Erholung nach der Coronavirus-Krise massiv gestiegen. Wie stark belastet das die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes? Welche Folgen hat dies für die Geldanlage? Darüber diskutieren Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.

Notenbanken vor Kurswechsel?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Notenbanken haben ihre Anleiheankäufe während der Coronavirus-Krise massiv ausgeweitet. In absehbarer Zeit werden sie diese nun zurückfahren. Welche Auswirkungen das auf die Anleihe- und auf die Aktienmärkte hat, diskutieren Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.

DAX-Reform: Was Anleger wissen müssen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im September ist es soweit: Der DAX wird um zehn Titel erweitert und listet dann 40 Unternehmen. Konjunkturabhängige Aktien sind aber auch nach der Reform im deutschen Leitindex stark vertreten. Welche Auswirkungen das auf die Geldanlage hat, diskutieren Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.

Containerschifffahrt bremst den Welthandel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Containerschifffahrt steht vor Problemen. Vor allem der Stau vor Verladehäfen sowie die Containerknappheit belasten den Welthandel. Wie reagieren die Märkte darauf? Darüber diskutieren Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.

Automobilbranche: Gegenwind durch Chip-Mangel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deutsche Autobauer haben im zweiten Quartal starke Ergebnisse erzielt. Zukünftig stellt vor allem der Mangel an Halbleitern eine Herausforderung für die Branche dar. Über die aktuelle Lage der Automobilbranche sprechen Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.

Aktien: Kommt die Korrektur?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Weltwirtschaft lässt die Coronavirus-Krise schwungvoll hinter sich. Auch die Börsenkurse steigen. Anleger*innen machen sich nun jedoch Sorgen über eine Kurskorrektur – zu Recht? Darüber diskutieren Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.

Über diesen Podcast

Der Börsenpodcast
Jede Woche sprechen Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer darüber, was die Märkte bewegt – und was das für Anleger bedeutet. Schnell, pragmatisch und auf den Punkt. Und wem die wöchentliche Dosis Börsenwissen nicht genügt, dem sei Stephans täglicher Newsletter „PERSPEKTIVEN am Morgen“ empfohlen. Mehr dazu auf deutsche-bank.de/pam

Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden.

HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

von und mit Deutsche Bank

Abonnieren