In letzter Zeit gab es viele negative Schlagzeilen über Japans Wirtschaft: Der Yen-Kurs ist abgestürzt, die Schulden sind gestiegen, das Land nähert sich dem wirtschaftlichen Kollaps. Welche Aus...
Die Stimmung an den Märkten ist sehr schlecht. Wenn die Unternehmen in den kommenden Wochen Zahlen zum zweiten Quartal 2022 vorlegen, werden die Ausblicke der Firmenchefs besonders im Fokus steh...
Anfang November stehen in den Vereinigten Staaten bei den sogenannten Midterm Elections wichtige Kongresssitze zur Wahl. Die Folgen für Wirtschaft und Kapitalmärkte können erheblich sein. Wie si...
Korrektur, Crash, Bärenmarkt – drei Begriffe, die im Zusammenhang mit dem schwachen ersten Börsenhalbjahr häufig zu lesen waren. Wird das zweite Halbjahr besser? Im Gespräch mit Finanzjourn...
Rohstoffe sind teuer geworden und treiben die Inflation. Dabei betrifft der starke Preisanstieg nicht nur Öl und Gas. Die Aussichten für Rohstoffe und die Folgen für die Weltwirtschaft fasst Dr....
Die Kurse tauchen wieder ab. Grund dafür sind die am vergangenen Freitag veröffentlichten Inflationsdaten aus den USA. „Es könnte nun drei Auslöser für eine nachhaltige Gegenbewegung geben“, mei...
Einige aufstrebende Volkswirtschaften bieten mittelfristig interessante Perspektiven. Begünstigende Faktoren sind steigende Öl- und Gaspreise, Engpässe bei Kabelbäumen sowie Bestrebungen westlic...
Der US-Dollar hat zuletzt stark an Wert zugelegt. Das milderte die jüngsten Kursverluste für Euro-Anleger teilweise ab. Dieser Effekt könnte sich nun jedoch umkehren. Was das für Anleger bedeute...
Die Stimmung an der Börse ist besonders schlecht, die Schwankungen sind besonders hoch. „Dennoch könnten sich im Jahresverlauf Einstiegsmöglichkeiten ergeben“, meint Chef-Anlagestratege Dr. Ulri...
Die Aussichten für die Wirtschaft trüben sich ein. Die Herausforderungen für die Märkte sind daher groß und mit ihnen die Kursschwankungen. Wie Anlegerinnen und Anleger darauf reagieren können, ...