Die Notenbanken dürften ihre ultralockere Geldpolitik ein Stück weit zurückfahren – das prognostiziert die Deutsche Bank für 2022. Sparende dürften aber weiterhin leer ausgehen. Warum das s...
Die Omikron-Variante des Coronavirus sorgte jüngst für eine Korrektur an den Börsen. Seither schwanken die Kurse – und das dürfte über den Jahreswechsel so bleiben. Wie Anleger*innen im akt...
Der Ausblick für Aktien bleibt positiv. Im Jahr 2022 sollten zunächst konjunkturabhängige Branchen – wie beispielsweise Automobile – im Vordergrund stehen. In der zweiten Jahreshälfte könnt...
Nach einem rekordverdächtigen Wirtschaftswachstum 2021 erwartet die Deutsche Bank für 2022 ein robustes weltweites Wachstum von 4,5 Prozent. Das alles bestimmende Thema dürfte die Inflation sein...
Die Coronavirus-Krise hat die viele Branchen hart getroffen. Dennoch haben einige Unternehmen kräftige Gewinnzuwächse verbuchen können. Erscheinen die sogenannten „Stay-At-Home-Aktien“ angesicht...
Die Preise stiegen in den USA zuletzt so stark wie seit 1990 nicht mehr. Immer mehr Marktteilnehmer glauben, dass die US-Währungshüter die Risiken einer dauerhaft höheren Inflation unterschätzen...
Der Halbleitermangel belastet viele Branchen: Automobil, Technologie und weitere vermelden immer längere Lieferzeiten. Ob der Engpass das langfristige Potenzial der Branche schmälert, diskutiere...
Die Aktienkurse steigen und auch die Berichtssaison zum dritten Quartal läuft sehr gut an. Dennoch bleiben Halbleiter knapp, Rohstoffpreise hoch und Lieferketten gestört. Wie wirkt sich das auf ...
Aktien aus den nordeuropäischen Ländern entwickelten sich in der Vergangenheit häufig besser als der DAX. Können sie ihre Outperformance fortsetzen? Ob Anlegende die Nordics in ihr Depot aufnehm...
Gestörte Lieferketten, Materialknappheiten und hohe Inflation bremsen die Wirtschaft. Marktteilnehmer schauen daher genau auf die Berichtssaison zum dritten Quartal sowie auf die Ausblicke der U...